Inhalte der Berufsfelderkundung
Was macht man im Berufsfeld Friseur? Was kann ich lernen bei "Metall"?
Im Folgenden finden Sie hier kurze Beschreibungen zu den Inhalten der jeweiligen Werkstatt-Angebote.
Ausbildungswerkstatt Bauberufe
Standort
Schulungs- und Servicezentrum Vest GmbH
Ludwig-Erhard-Allee 12
(ehem. Ossenbergweg)
45665 Recklinghausen
Inhalte
Erstellen einer kleinen Mauer
Die Schüler/innen erhalten grundlegende Informationen zu den Berufsfeldern und Ausbildungsberufen im Baubereich
Den Schüler/innen wird ein Bauplan ausgehändigt, der vom Ausbilder erläutert wird. Die Arbeitsabläufe und ihre zeitliche Abfolge werden genau erklärt. Mit Hilfe des Ausbilders werden die richtigen Werkzeuge und Arbeitsmaterialien zusammengestellt.
Während der Bauphase werden Grundlagen des Bauhandwerks vermittelt. Hierzu gehören beispielsweise das rückenschonende Tragen, Mischen von Mörtelmasse, das Messen mit Wasserwaage und Lot sowie die Berechnung des benötigten Materials.

Weitere Informationen zum Berufsfeld Bau und seinen Berufen und gibt es auf der Seite des Berufsorientierungsprogramms
Ausbildungswerkstatt Bürokaufmännische Berufe
Standort
bz Bildungszentrum des Handels gGmbH
Kurfürstenwall 8 - 10
45657 Recklinghausen
1. Etage / Raum 1.02
Inhalte
Erstellung einer Power Point Präsentation
Die Teilnehmenden erhalten in diesem Modul Informationen über Grundlagen und Inhalte einer Ausbildung im kaufmännischen Bereich sowie eine Erläuterung der Grundstruktur eines Unternehmens (Aufbau und Ablauforganisation).
Im Mittelpunkt der Berufsfelderkundung stehen typische Grundlagen wie Microsoft Word und Tabellenkalkulation mit MS Excel (Arbeitsstundennachweis & Einkaufskalkulation), die in einer kleinen Power Point Präsentation zusammengefasst werden.
Zu den typischen Bürotätigkeiten, mit denen sich die Teilnehmenden beschäftigen, zählen unter anderem das Erstellen eines Geschäftsbriefes sowie ein Angebotsvergleich mit zugehöriger Bezugskalkulation.

Mehr Informationen zum Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung und seinen Berufen und gibt es auf der Seite des Berufsorientierungsprogramms
Ausbildungswerkstatt Elektro
Standort
TÜV NORD Bildung GmbH
Kölner Straße 18
45661 Recklinghausen
Inhalte
Im Praxiskurs werden zentrale Tätigkeiten aus dem Ausbildungsberuf ElektronikerIn erprobt. Nach einer Einleitung zum vorgestellten Berufsbild und zur Arbeitssicherheit in Werkstätten beginnt der handwerkliche Teil mit Messübungen von Strom, Spannung, Widerstand und Leistung von Leitungen.
Danach folgen Einzelübungen zum Abisolieren flexibler Leitungen und Biegeübungen mit Kupferdraht. Anschließend werden Werkstücke durch Verbinden von Leitungen in Form von Löten und Verschrauben erstellt.
- Messübungen von Strom, Spannung, Widerstand und Leistung von Leitungen
- Einzelübungen zum Abisolieren flexibler Leitungen
- Biegeübungen mit Kupferdraht
- Löten von Kupferdraht
- Verschrauben von Leitungen

Mehr Informationen zum Berufsfeld Elektro und seinen Berufen und gibt es auf der Seite des Berufsorientierungsprogramms
Ausbildungswerkstatt Friseur
Standort
bz Bildungszentrum des Handels gGmbH
Kurfürstenwall 8 - 10
45657 Recklinghausen
2. Etage / Friseurstudio
Inhalte
Einfache Frisur am Medium sowie Nageldesign gestalten
Informationen zum Ausbildungsberuf „Friseur“
Umgang mit Kunden
Wir gestalten eine einfache Frisur an einem Medium ("Übungskopf") mit Hilfe eines Föhns, eines Glätteisens und von Flechttechniken.
Anschließend pflegen und gestalten wir Fingernägel.

Mehr Informationen zum Berufsfeld Friseur und seinen Berufen und gibt es auf der Seite des Berufsorientierungsprogramms
Ausbildungswerkstatt Gesundheit und Soziales
Standort
bz Bildungszentrum des Handels gGmbH
Kurfürstenwall 8 - 10
45657 Recklinghausen
2. Etage / Gesundheit und Soziales
Inhalte
Kennenlernen sozialer und pädagogischer Berufsfelder
Zunächst werden einzelne Ausbildungsberufe aus den Berufsfeldern vorgestellt. Vor- und Nachteile pädagogischer und sozialer Berufe werden in einer Gruppendiskussion erörtert.
Anhand von lebensnahen Beispielen wird das Thema Arbeiten mit Menschen in sozialen Situationen erarbeitet.
Als praktische Übungen können Rollenspiele zu Kommunikation und Wahrnehmung in verschiedenen berufstypischen Situationen durchgeführt werden.
Eine Einführung in Erste Hilfe ist zudem ein fester Bestandteil des Bausteins.

Mehr Informationen zum Berufsfeld Gesundheit und Soziales und seinen Berufen und gibt es auf der Seite des Berufsorientierungsprogramms
Ausbildungswerkstatt Holz
Standort
Schulungs- und Servicezentrum Vest GmbH
Ludwig-Erhard-Allee 12
(ehem. Ossenbergweg)
45665 Recklinghausen
Inhalte
Teufelsknoten aus Konstruktionsvollholz
Ziel ist das selbstständige erstellen des Werkstücks Teufelsknoten
Zu Beginn bekommen die Teilnehmer Arbeitsschuhe und werden in der Werkstatt in Arbeitssicherheit unterwiesen. Um den Umgang mit dem Werkzeug und dem Material zu üben, werden Sägeschnitte und einzelne Holzverbindungen angefertigt.
Fertigung des Werkstücks.

Mehr Informationen zum Berufsfeld Holz und seinen Berufen und gibt es auf der Seite des Berufsorientierungsprogramms
Ausbildungswerkstatt Koch
Standort
bz Bildungszentrum des Handels gGmbH
in der Familienbildungsstätte Herten
Kurt-Schumacher-Str. 29
45699 Herten
Inhalte
Herstellen eines vollwertigen und gesunden 3-Gänge-Menüs
In diesem Baustein geht es um die Herstellung eines Mittagsmenüs nach den Richtlinien der gesunden und vollwertigen Ernährung.
Die Menübestimmung, die Umrechnung von Rezepturen auf die Personen, die Einkaufsplanung und die Kalorienwertigkeit der Inhaltsstoffe bei den Zutaten sind grundlegende Aufgaben des Berufsbereich Koch.
Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Zubereitung von Speisen und bereiten gemeinsam ein komplettes Mittagsmenü mit Vorspeise, Hauptgang und Dessert.
Zudem wird das Decken der Tische und das Servieren am Tisch geübt.
Das gemeinsame Speisen der zubereiteten Mahlzeit bildet den Abschluss des Moduls.
Alle Arbeiten werden unter Berücksichtigung der Lebensmittelhygienerechtlichen Bestimmungen ausgeführt.

Mehr Informationen zum Berufsfeld Koch und seinen Berufen und gibt es auf der Seite des Berufsorientierungsprogramms
Ausbildungswerkstatt Maler und Lackierer
Standort
Schulungs- und Servicezentrum Vest GmbH
Ludwig-Erhard-Allee 12
(ehem. Ossenbergweg)
45665 Recklinghausen
Inhalte
Schwerpunkt: Maler*in und Lackierer*in
Zunächst steht die Vermittlung von berufsbildbezogenen Informationen zu gestaltenden Berufen im Zentrum.
Im fachpraktischen Teil wird die Gestaltung einer Oberfläche im Format 60 x 60 cm vorbereitet. Die Gestaltung erfolgt mit einer Dispersionsbeschichtung in weiß matt mit einem Motiv in Anlehnung an den sechsteiligen Farbkreis mit Primär- und Sekundärfarben in Segmentoptik (Sechseck). Zudem ist eine umlaufende Randeinfassung herzustellen.
In einem zweiten Schritt folgen Bescheideübungen (farbiges Abgrenzen von Flächen mit Mischtönen von Hand) in Dispersionsfarbentechnik mittels Plakatschreiber und Spitzpinsel.

Mehr Informationen zum Berufsfeld Farbe und Raumgestaltung und seinen Berufen und gibt es auf der Seite des Berufsorientierungsprogramms
Ausbildungswerkstatt Mediengestaltung
Standort
bz Bildungszentrum des Handels gGmbH
Kurfürstenwall 8 - 10
45657 Recklinghausen
Inhalte
Eigene Visitenkarte erstellen
Die Schüler*innen erstellen am PC mit einer branchenspezifischen Software eine eigene Visitenkarte und drucken diese aus. Hierbei berücksichtigen sie Aspekte der Gestaltung und Typoraphie sowie der Form- und Farbgebung.
Ausbildungswerkstatt Verkauf
Standort
bz Bildungszentrum des Handels gGmbH
Kurfürstenwall 8 - 10
45657 Recklinghausen
Inhalte
Verkäufer/in für einen Tag
Das Modul enthält zentrale Aspekte der Ausbildungsberufe Verkäufer/in, Kauffrau/-mann im Einzelhandel sowie im Groß- und Außenhandel.
Zunächst werden die verschiedenen Aufgaben eines Verkäufers im Team erarbeitet und erläutert und danach in einem Geschäft/Warenhaus durch Beobachtung überprüft. Anschließend werden die einzelnen Phasen des Verkaufsgesprächs gegliedert und die Kommunikation im Verkauf geübt.
Außerdem wird auf das strategische Positionieren von Waren und die Bewerbung eines Produkts eingegangen.

Mehr Informationen zum Berufsfeld Verkauf und seinen Berufen und gibt es auf der Seite des Berufsorientierungsprogramms